Wenn einmal die Entscheidung für einen Webshop gefallen ist, kann es manchmal schwer(er) werden das richtige System dafür zu finden.
Ausgehend von der Situation dass es ein kleiner bis mittlerer Webshop werden soll, und das Budget knapp ist.
1. Es sollte so kostengünstig wie möglich sein
2. Es muss einfach zu bedienen sein
3. Es soll sich leicht erweitern lassen
Dazu gibt es am aktuellen Markt diverse Systeme und Möglichkeiten.
OpenCart
Umsonst, sehr viele - teils kostenlose - Erweiterungen > https://www.opencart.com/index.php?rout ... /extension
Leicht und schnell zu installieren.
Leicht und einfach zu bedienen.
Benötigt relativ wenig Serverresourcen.
Einfach - und teilweise kostenlos - zu erweitern (Module und Vorlagen).
Absolut sicher.
Magento
Wer das einsetzt oder einsetzen möchte, dem wünsch ich ein großes Bankkonto, noch mehr Geduld - und er kann sicher sein dass der Shop schneller als ihm lieb sein wird .. gehackt (siehe dazu auch die soeben veröffentlichte Mitteilung von Magento selber bezüglich Sicherheitslücke).
Zudem kosten die Erweiterungen dafür tw. ein Vielfaches der gleichen wie bei OpenCart.
Und nicht zu vergessen dass man einen eigenen Server benötigt wegen der vielen Resourcen will man einen schnellen, funkionierenden Shop haben.
Prestashop
Verspricht ein schnelles Einkaufserlebnis .. naja, ist ja nichts Neues.
Aktuell suggeriert Prestashop die gehostete Version und dass nur diese möglich sei - schwache Auskunft von deren Onlinesupport.
Und wenn man dennoch selber den Shop installieren möchte, wird der Onlinesupport pampig und wirft einen aus dem Gespräch.
Das Basissystem ist relativ schnell installiert.
Und dann wird es richtig teuer wenn man Erweiterungen möchte bzw. benötigt, deren Preise liegen tw. um ein vielfaches über denen von OpenCart-Erweiterungen.
osCommerce, XTCommere und alle anderen unzähligen Ableger davon
Einfach zum Vergessen!
Gambio fällt ebenso darunter, ist nichts anderes als ein weiterer Ableger davon (zudem ist dieses System nicht kostenlosm habe es hier nur erwähnt das osCommerce Ableger).
WooCommerce
Ist ja nett .. wenn da nicht WordPress wäre.
Das mittlerweile unsicherste CMS weltweit - beinahe 34% aller gehackten Webseiten basieren auf Wordpress!
Shopware
Basis umsonst, dann wirds richtig teuer.
Zudem Umgang der kostenlosen Basisversion gegenüber OpenCart eingeschänkter.
Andere
Es gibt dann noch Systeme wie Wix, Jimdo und weitere - nicht verwendbar!
Das alles sind Systeme für *nix-System.
Windows
Für Windowsserver gibt es meines Wissens nichts, das irgendwie brauchbar wäre bzw. für einen kleinen Shop leistbar.
Zudem sollte es man sich 3x überlegen, ob man einen Webshop auf einem Windowserverbasierenden System laufen lässt.
Daneben gibt es aber sowohl für *nix als auch Windows diverse Shopsysteme welche dann richtig teuer werden.
Hier fängt ein brauchbares System bei ca. 5.000,- Euro in der Grundausstattung an.
Bei allen Systemen jedoch - und hier liegt der wesentliche und entscheidene Faktor für OpenCart - besteht das Risiko eines Einbruchs!
OpenCart selber (bzw. das Coresystem) wurde noch nie gehackt.
Und wenn doch, dann waren zusätzliche Erweiterungen (meist solche welche von dubiosen Quellen bezogen wurden) oder wenn WordPress am selben Server installiert wurde.
Ausgehend von der Situation dass es ein kleiner bis mittlerer Webshop werden soll, und das Budget knapp ist.
1. Es sollte so kostengünstig wie möglich sein
2. Es muss einfach zu bedienen sein
3. Es soll sich leicht erweitern lassen
Dazu gibt es am aktuellen Markt diverse Systeme und Möglichkeiten.
OpenCart
Umsonst, sehr viele - teils kostenlose - Erweiterungen > https://www.opencart.com/index.php?rout ... /extension
Leicht und schnell zu installieren.
Leicht und einfach zu bedienen.
Benötigt relativ wenig Serverresourcen.
Einfach - und teilweise kostenlos - zu erweitern (Module und Vorlagen).
Absolut sicher.
Magento
Wer das einsetzt oder einsetzen möchte, dem wünsch ich ein großes Bankkonto, noch mehr Geduld - und er kann sicher sein dass der Shop schneller als ihm lieb sein wird .. gehackt (siehe dazu auch die soeben veröffentlichte Mitteilung von Magento selber bezüglich Sicherheitslücke).
Zudem kosten die Erweiterungen dafür tw. ein Vielfaches der gleichen wie bei OpenCart.
Und nicht zu vergessen dass man einen eigenen Server benötigt wegen der vielen Resourcen will man einen schnellen, funkionierenden Shop haben.
Prestashop
Verspricht ein schnelles Einkaufserlebnis .. naja, ist ja nichts Neues.
Aktuell suggeriert Prestashop die gehostete Version und dass nur diese möglich sei - schwache Auskunft von deren Onlinesupport.
Und wenn man dennoch selber den Shop installieren möchte, wird der Onlinesupport pampig und wirft einen aus dem Gespräch.
Das Basissystem ist relativ schnell installiert.
Und dann wird es richtig teuer wenn man Erweiterungen möchte bzw. benötigt, deren Preise liegen tw. um ein vielfaches über denen von OpenCart-Erweiterungen.
osCommerce, XTCommere und alle anderen unzähligen Ableger davon
Einfach zum Vergessen!
Gambio fällt ebenso darunter, ist nichts anderes als ein weiterer Ableger davon (zudem ist dieses System nicht kostenlosm habe es hier nur erwähnt das osCommerce Ableger).
WooCommerce
Ist ja nett .. wenn da nicht WordPress wäre.
Das mittlerweile unsicherste CMS weltweit - beinahe 34% aller gehackten Webseiten basieren auf Wordpress!
Shopware
Basis umsonst, dann wirds richtig teuer.
Zudem Umgang der kostenlosen Basisversion gegenüber OpenCart eingeschänkter.
Andere
Es gibt dann noch Systeme wie Wix, Jimdo und weitere - nicht verwendbar!
Das alles sind Systeme für *nix-System.
Windows
Für Windowsserver gibt es meines Wissens nichts, das irgendwie brauchbar wäre bzw. für einen kleinen Shop leistbar.
Zudem sollte es man sich 3x überlegen, ob man einen Webshop auf einem Windowserverbasierenden System laufen lässt.
Daneben gibt es aber sowohl für *nix als auch Windows diverse Shopsysteme welche dann richtig teuer werden.
Hier fängt ein brauchbares System bei ca. 5.000,- Euro in der Grundausstattung an.
Bei allen Systemen jedoch - und hier liegt der wesentliche und entscheidene Faktor für OpenCart - besteht das Risiko eines Einbruchs!
OpenCart selber (bzw. das Coresystem) wurde noch nie gehackt.
Und wenn doch, dann waren zusätzliche Erweiterungen (meist solche welche von dubiosen Quellen bezogen wurden) oder wenn WordPress am selben Server installiert wurde.
Full Stack Web Developer :: Dedicated OpenCart Development & Support DACH Region
Contact for Custom Work / Fast Support.
Aktuell (Stand heute 6.6.2020) noch immer am besten die Version 2.3.0.2
Dazu sind alle Fehler bekannt und es gibt dafür auch einige freie Module (Bugfix) - auch von mir - welche die wenigen Fehler darin "ausbügeln".
Und es gibt eine Unmenge an kompatiblen Modulen, Erweiterungen und Vorlagen dazu.
3.x ist nach wie - leider - nicht zu empfehlen.
2.3.0.2 auch deswegen, da gerade in Deutschland die Gesetze bzgl. Webshops sehr streng sind und eine Abmahnung in der Regel sehr schnell in Haus "flattert" wenn diese nicht eingehalten werden - diese Anpassungen (die Erweiterung) gibt es nicht für 3.x.
Code von Github sicher nicht (außer man ist "Bastler"), nur von hier: https://www.opencart.com/index.php?rout ... ad/history
Full Stack Web Developer :: Dedicated OpenCart Development & Support DACH Region
Contact for Custom Work / Fast Support.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Ich habe das von Dir empfohlende 2.3.0.2 probiert - scheitere aber an der nicht verfügbaren mcrypt extension.
Bin bei zwei deutschen Providern, und beide bieten halt keine PHP Ahnen mehr an, die noch mcrypt enthalten.
Heißt also: Entweder einen Provider finden, der noch PHP 5.x anbietet, oder einen eigenen Server mit so einem Uralt-System aufsetzen?
Das kann's doch bitte nicht sein.
Ich habe das von Dir empfohlende 2.3.0.2 probiert - scheitere aber an der nicht verfügbaren mcrypt extension.
Bin bei zwei deutschen Providern, und beide bieten halt keine PHP Ahnen mehr an, die noch mcrypt enthalten.
Heißt also: Entweder einen Provider finden, der noch PHP 5.x anbietet, oder einen eigenen Server mit so einem Uralt-System aufsetzen?
Das kann's doch bitte nicht sein.
Hallo, bitte: https://osworx.net/OpenCart-2-3-0-2-Installerderzet wrote: ↑Sun Jun 07, 2020 5:39 pmVielen Dank für die ausführliche Antwort.
Ich habe das von Dir empfohlende 2.3.0.2 probiert - scheitere aber an der nicht verfügbaren mcrypt extension.
Bin bei zwei deutschen Providern, und beide bieten halt keine PHP Ahnen mehr an, die noch mcrypt enthalten.
Heißt also: Entweder einen Provider finden, der noch PHP 5.x anbietet, oder einen eigenen Server mit so einem Uralt-System aufsetzen?
Das kann's doch bitte nicht sein.
Sind Originaldateien mit Ausnahme der encryption.php sowie das angepassten Installationsdateien (openSSL anstatt mcrypt) in Englisch ohne zusätzliche Sprache (z.B. Deutsch welche extra geholt werden kann).
Full Stack Web Developer :: Dedicated OpenCart Development & Support DACH Region
Contact for Custom Work / Fast Support.
Was hat Shopware mit Wix, Jimdo usw. zu tun? Oder ist das so gemeint, dass es Addons für die genannten Portale gibt um Shopware einzubinden? Den Punkt mit dem Risiko des Einbruchs kann ich aber sehr gut nachvollziehen. Danke auch für die Übersicht und den Vergleich! Sehr nützlich.Shopware
Basis umsonst, dann wirds richtig teuer. Zudem Umgang der kostenlosen Basisversion gegenüber OpenCart eingeschänkter. Es gibt dann noch System wie Wix, Jimdo und weitere - nicht verwendbar! Das alles sind Systeme für *nix-System. Für Windowsserver gibt es meines Wissens nichts was irgendwie brauchbar wäre.
Daneben gibt es aber sowohl für *nix als auch Windows diverse Shopsysteme welche dann richtig teuer werden. Hier fängt ein brauchbares System bei ca. 5.000,- Euro in der Grundausstattung an. Bei allen Systemen jedoch - und hier liegt der wesentliche und entscheidene Faktor für OpenCart - besteht das Risiko eines Einbruchs! OpenCart selber (bzw. das Coresystem) wurde noch nie gehackt auch nicht von einem solchen Profi. Und wenn doch, dann waren zusätzliche Erweiterungen (meist solche welche von dubiosen Quellen bezogen wurden) oder wenn WordPress am selben Server installiert wurde.
Aus dem Kontext gerissen - siehe Absatz .. ?!
Shopware hat mit denen - soweit ich weiß - nichts zu tun.
Und wenn, möchte ich weder mit dem einen noch anderen was zu tun haben.
Ansonsten danke, habe versucht objektiv für & wieder darzustellen.
Full Stack Web Developer :: Dedicated OpenCart Development & Support DACH Region
Contact for Custom Work / Fast Support.
Ich habe viele verschiede online shop installiert und getestet und habe mich für opencart entschieden weil:
1- es ist kostenlos.
2- es ist ganz leicht zum installien.
3- es gibt viele erweiterungen.
4- sehr stark community und mann findet immer hilfe wenn man nicht weiter kommt.
1- es ist kostenlos.
2- es ist ganz leicht zum installien.
3- es gibt viele erweiterungen.
4- sehr stark community und mann findet immer hilfe wenn man nicht weiter kommt.
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 3 guests